Nextcloud die private Datenwolke
Wer die vollständige Kontrolle über seine Daten behalten möchte, kann seine Daten in eine eigene Cloud speichern. Bei vielen kostenlosen Cloud-Diensten müssen Sie dem Anbieter vertrauen und hoffen, dass er mit Ihren Daten kein Schindluder treibt. Der Datenschutz ist unklar und entspricht nicht der DSGVO. Hier bietet sich an mit dem kostenlosen Nextcloud einen eigenen Cloudserver betreiben. Mit Nextcloud können die Daten zwischen verschiedenen Geräten immer synchron gehalten werden. Der Kalender und das Adressbuch von Outlook, Thunderbirth IPhone und Android können mit der Quelloffenen frei verfügbaren Nextcloud synchronisiert werden. Nextcloud gibt es in einer abgespeckten Version bei einigen Anbietern kostenlos. Nextcloud kann auch auf einem eigenen Server zu Hause gehostet werden. Kalender und Daten können mit anderen geteilt oder freigegeben werden. Daten in freigegebenen Ordnern werden automatisch in die Cloud hochgeladen und stehen allen angemeldeten Geräten zur Bearbeitung bereit. An diesen Abend nahm Sie unser Referent Werner Bieser in die Welt von Nextcloud mit und Ihnen zeigte wie die verschiedenen Geräte für den Datenaustausch mit Nextcloud eingerichtet werden. Unser Referent möchte Nextcloud nicht mehr missen.
Kommunikation in Zeiten von Corona
Passend zum aktuellen Geschehen Sprach unser Referent Heiko Kirchhofer darüber, wie wir ungeachtet der eingeschränkten sozialen Kontakte weiterhin mit unseren Verwandten und Freunden in Verbindung bleiben können. Es werden plattform- und geräteunabhängig verschiedene Programme und Apps vorgestellt, die eine Kontaktaufnahme ermöglichen. Darüber hinaus wird auch die gegenseitige Unterstützung per Fernzugriff angesprochen Wandern im Schwarzwald mit der App Komoot
Wandern, Fahrradfahren im unbekannten Gebiet kann spannend oder frustrierend enden: Wo geht es hier weiter, was genau meint die gestrichelte Linie auf der Wanderkarte? Kommt man auf diesem Waldweg mit dem Rad weiter oder endet es wieder in einer Sackgasse mit hüfthohen Brennnesseln? Bevor hier im Wald Beziehungen zerbrechen könnte man auch eine vorher ausgesuchte Tour mit dem Smartphone als Navi abfahren oder wandern. Was mit dem Rad noch recht vertraut erscheint ("nächste mögliche Abbiegung rechts"), das ist im Wald schon etwa exotischer, wenn man gebeten wird, sich auf dem Trampelpfad am Hang rechts zu halten. Die App Komoot hilft hier, sicher wieder zurück zum Waldparkplatz zu kommen und unterwegs immer genau zu wissen, wo man sich befindet. Unser Referent Rolf Berger zeigt wie man eine Wanderung/Radtour aus vielen fertigen Vorschlägen aussucht, diese auf das Smartphone überträgt und damit sicher navigiert. Manch kleiner Tipp kann hierbei Nerven sparen und das Augenmerk auf die Natur zurücklenken. Neben fertigen Touren wird auch an Beispielen dargestellt, wie man eigene Routen anlegt und veröffentlicht. Für alle Naturverbundenen und Technikinteressierten sicherlich ein sehr interessanter Abend.
3D-Druck
So werden diese Drucker beworben. An diesem Abend erfuhren Sie, wie aus einen Kunststoffstrang mit einem 3-D Drucker ein Werkstück entsteht und welche Hilfsmittel und Schritte für einen 3-D Druck erforderlich sind. Das Erstellen eines 3-D Objekts, das Aufbereiten für den Drucker und den Druckvorgang erklärte Werner Bieser.
Mailkonten Datensicherung
Mailkonten können per Webmail, oder mit einem Mailprogramm abgerufen und versendet werden. Das sichern der Mails erfordert aber ein Mailprogramm, das die Mails in ein Archiv legt. Bei POP3-Konten gestaltet sich das noch relativ einfach. Bei IMAP-Konten liegen alle Mails auf dem Server und da wird es etwas kniffliger das Postfach zu sichern. Wie das alles einfacher und zeitgesteuert geht, zeigte Ihnen unser Referent Werner Bieser. Das vorgestellte Programm Mailstore Home ist für Privatanwender kostenlos.
Cookies & Trekking,
Wenn Sie im Internet unterwegs sind, werden Sie sich gelegentlich wundern, warum auf einer Seite Dinge angeboten werden, die Sie am Tag vorher in einem Internetshop angesehen haben. Warum das so ist und wie wir das vielleicht verhindern können, darüber klärte uns Dr. Reiner Harwardt auf.
Alexa mach das Licht aus
Immer wieder wurden wir nach Alexa gefragt, aber kein Referent wollte die Quasselbüchse in sein Heimnetz lassen. Frank Frommann hat sich entschlossen sich mit der neuen Mitbewohnerin auseinanderzusetzen. Alexa kann Musik abspielen, die Nachrichten und die Wettervorhersage vorlesen, Wecker und Timer stellen, kompatible Smart Home-Geräte steuern und vieles mehr. Wie das alles eingerichtet wird und was Sie beachten sollten, erfuhren Sie an diesem Abend. Wir haben ein Echo Plus beschafft und werden es auch an den Hilfeabenden im Vereinsheim aufstellen.
eBook-Reader
Tolino, Kindle, Pocketbook sind die bekannten eBook-Reader. Unser Referent Rolf Berger stellte Ihnen verschiedene Geräte vor und weist auf deren teilweise wichtigen Unterschiede hin. Neben der Bedienung stellte er die Möglichkeiten vor, neue Bücher zu laden. Zum einen als Kauf über den jeweiligen Online-Buchhändler, zum anderen als Leihbuch über die lokalen Büchereien Kehl und Willstätt. Ein Abend für denjenigen, der keinen Platz mehr im Bücherregal hat oder ganz einfach Spaß am Buchtext pur hat
WordPress
An diesem Abend ging es bei den Computerfreunden Kehl um die Erstellung einer Webseite, mit der kostenlosen Software WordPress. Der Vorteil dieses Programms ist, dass die erstellte Webseite online von jedem PC aus bearbeitet werden kann. Unser Referent Tim Kirchhofer zeigte, wie einfach es ist eine Webseite zu erstellen und welche Möglichkeiten WordPress bietet, diese ansprechend zu gestalten. Angefangen von Tabellen, bis hin zu Bildergalerien, die über einen App Store hinzugefügt werden können.
WIN 10 Foto App
An diesem Vortragsabend beschäftigten sich die Computerfreunde Kehl mit der Foto-App in Windows 10. Es gibt viele (teure) Programme am Markt, die Unmengen an Funktionen haben, die man als Gelegenheits-Fotograf und- Fotografin so gar nicht nutzt, nutzen kann oder will. Unser Referent Rainer Harwardt stellte die Foto-App vor , die jedem Windows 10-Nutzer zur Verfügung steht. Die Einführung in die App reichte von der vereinfachten Bildbearbeitung über das Erstellen einfacher Fotoshows bis hin zum Verwalten der Bilder.
Datensicherung mit Acronis
Immer wieder erwischt es ein Vereinsmitglied oder einer unserer Gäste, dass der PC durch einen Virus verseucht ist oder durch einen Hardwarefehler zu einem Datenverlust kommt. Bei einem Programmupdate kam es bei mir selber vor kurzem zu einem Bluescreen und nichts ging mehr. Unter Windows 10 kann man den Computer schnell wieder in den Auslieferzustand setzen, aber dann müssen alle Programme installiert werden, die Daten von einer hoffentlich gemachten Sicherung zurückkopiert werden und das dauert. Der Lohn ist dann ein schnelleres System. Braucht man aber das System schneller und möchte nicht alles neu installieren, dann bietet sich ein Tool wie Acronis True Image an. Mit True Image können Sie eine Datensicherung auf verschiedenen Arten durchführen. Sie können mit dem Programm eine reine Sicherung Ihrer Daten durchführen oder das ganze Betriebssystem sichern. Beide Arten der Sicherung sind sowohl automatisch im Hintergrund möglich oder lassen sich auch manuell durchführen. Unser Referent Werner Bieser zeigte Ihnen wie Sie das Programm einrichten und bedienen.
Digitaler Nachlass
Wir alle sind vergänglich und leben nicht ewig. Deshalb beschäftigten sich die Computerfreunde Kehl mit dem Digitalen Nachlass. Im modernen Leben, zu dem auch ein altmodischer aber sicherer Tod gehört, reicht es nicht aus, ein klassisches Testament zu verfassen. Was passiert mit all den Social Media-Zugängen, mit den Abos bei Spotify, den Softwarelizenzen? Etwas Licht in diese Unsicherheiten briachte unser Referent Rolf Berger an diesem Vortragsabend. Was muss ich wie regeln, was geht automatisch seinen guten Gang, was deponiere ich mit welcher Rechtssicherheit wo? Fragen, denen sich im Sinne der Hinterbleibenden und dem eigenen Willen jeder rechtzeitig stellen sollte.
Vereinsverwaltung
An diesem Freitag geht es bei den Computerfreunden Kehl um Vereinsverwaltung. In einem Verein gibt es viele Dinge zu verwalten: Mitglieder kommen und gehen, Beiträge müssen erhoben und Ehrungen durchgeführt werden. Die Mitglieder möchten immer über die aktuellsten Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten werden und darüber hinaus erleichtert eine sauber geführte Buchhaltung die Arbeit des Kassierers doch sehr. Wie uns Software bei der alltäglichen Verwaltungsarbeit im Verein unterstützen kann, wird von unserem Referenten Heiko Kirchhofer am Beispiel von pro-Winner Vereins-Software demonstriert.
OneNote u. Publisher
Zwei weniger beachtete Programme des großen Microsoft Office-Pakets briachte Ihnen unser Referent Rolf Berger näher: „OneNote“ ist ein digitales, äußerst intelligentes Notizbuch, mit dem Sie Ihre Ideen und Projekte sammeln und organisieren können. Zwei weniger beachtete Programme des großen Microsoft Office-Pakets briachte Ihnen unser Referent Rolf Berger näher: „OneNote“ ist ein digitales, äußerst intelligentes Notizbuch, mit dem Sie Ihre Ideen und Projekte sammeln und organisieren können.
Kameradrohnen
gehören zu den Verkaufsschlagern der Hightech-Branche und eröffnen sowohl Fotografen als auch Modellflug-Fans faszinierende Möglichkeiten. Wer erwägt eine Drohne anschaffen, egal ob aus Spaß am Fliegen oder um Videos oder Fotos aus der Luft zu produzieren, wurde an diesem Abend von unserem Referenten Mike Timm in diese faszinierende Welt eingeführt. Hier der Youtubekanal von Mike Timm als Anregung was alles mit einer Camera-Drohne möglich ist.
HDR – Fotonachbearbeitung
Des Öfteren finden Sie beim Fotografieren Belichtungssituationen vor, bei denen ein Teil des Bildes dann stark überbelichtet und ein anderer Teil stark unterbelichtet ist. Es ist also eine hohe Dynamik vorhanden in der die Details untergehen. Eine Lösung ist dann das Erstellen von High Dynamic Range (HDR) Bildern. Es werden von der gleichen Scene verschiedene Bilder mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen gemacht. Diese Bilder werden dann mittels einer HDR-Anwendung am Computer zusammengerechnet für ein HDR-Foto oder Hochkontrastbild. In diesem HDR-Bild werden dann die Helligkeitsunterschiede detailreich wiedergegeben. Unser Referent Dr. Rainer Harwardt hat uns an diesem Abend in die HDR Fotografie eingeführt.
Bitcoin
Kryptowährungen sind zurzeit in aller Munde. Angesichts sagenhafter Kurssprünge erscheinen die digitalen Währungen dem Uneingeweihten als die Chance zu Reichtum zu gelangen. Oftmals wird dabei das enorme Risiko dieser Investitionen nicht gesehen. Unser Referent Frank Frommann versuchte den Zuhörern Grundlagen zu vermitteln, um die Idee der Blockchain zu verstehen. Im praktischen Teil des Abends wurde vorgeführt, wie Kryptowährungen sicher gekauft, aufbewahrt und verkauft werden können. Der Abend richtete sich an Personen, die bisher keinen oder wenig Kontakt zu digitalen Währungen hatten. Das spekulative Investment stand deshalb nicht im Mittelpunkt des Abends.
Die perfekte Bildeshow
An der Jahreshauptversammlung hat uns Bernd Brand einige seiner 3 Minuten Diashows präsentiert. Diese sind so gut angekommen, dass der Wunsch geäußert wurde mal zu zeigen wie man so eine Show erstellt wird. An diesem Abend wurde dem Wunsch entsprochen und Bernd führte uns in diese Kunst ein. Themen des Abends waren: Die Bilderauswahl, bearbeiten, Titel, Fotoübergänge und Effekte, mit O-Ton und Musik unterlegen, als Film speichern oder auf DVD brennen.
Banking mit „WISO Konto Online 365“
Online Banking kann über die Webseiten der Banken erledigt werden. Doch hat man seine Geldanlagen auf mehrere Banken verteilt, dann muss man sich an verschiedene Bedienoberflächen gewöhnen und mit vielen Zugangsdaten arbeiten. Hier bieten sich Programme an die mehrere Kontoverbindungen verwalten können. WISO Konto online kann Giro und andere Kontoarten verwalten und grafisch darstellen. An diesem Abend zeigten wir Ihnen wie das Programm eingerichtet wird und welche Möglichkeiten es bietet.
Einblick in Sozial Media
An diesem Freitag beschäftigten sich die Computerfreunde Kehl mit den sozialen Medien. Die aus heutigen Zeiten nicht mehr wegzudenkenden Informationsquellen und Kommunikationswege bieten viele Möglichkeiten, aber auch Gefahren. Unsere Referenten Marijke van den Berg und Tim Kirchhofer gaben einen Einblick in die drei größten Vertreter Facebook, Twitter und WhatsApp. Sie wollten den Zuhörern dabei die Angst vor deren Verwendung nehmen und ihnen einen sicheren Umgang beibringen. Der Abend richtete sich an Personen, die bisher keinen oder wenig Kontakt zu sozialen Medien hatten oder einfach neugierig sind.
GoPro – die Action-Cam
GoPro und Co. werden gerne von wagemutigen Sportlern und Motoradfahrern eingesetzt um Ihre spektakulären Stands zu filmen. Diese können dann mit der mitgelieferten Software entsprechend geschnitten und präsentiert werden. Viele dieser Cameras haben keinen Bildschirm und können deshalb auch mit einem Tablet bedient werden. Neben Filmaufnahmen können auch Bilder und Zeitraffer Aufnahmen gemacht werden. Unser Referent Werner Bieser führte Sie an diesem Abend in die Bedienung der GoPro ein und klärten auch auf, was die GoPro mit der Eieruhr zu tun hat.
Fritzbox Netzwerk
An diesem weiteren Abend rund um die Fritz!Box ging es um das Heimnetzwerk. Wie können Sie die Zugriffe einzelner PCs beschränken. Sie haben Gäste und möchten diesen einen Zugang ins Internet geben, ohne dass Ihre Gäste Zugriff auf Ihr heimisches Netzwerk haben, dann richten Sie doch einen Gastzugang ein. Was können Sie tun, wenn die W-Lan Reichweite nicht reicht. Weiterhin ging es um die Fritz!Box als Datenspeicher. Sie sind unterwegs an einem Hotspot und möchten sicher surfen! Wie das mit einer VPN Verbindung über Ihre Fritz!Box geht, wird zeigte Ihnen unser Referent Werner Bieser am Beispiel der Fritz!Box 7490.
Cloud
Die Computerfreunden Kehl befassen sich mit der „Cloud“. Zuerst mal ist diese nur ein Datenspeicher, auf den man von überall auf der Welt zugreifen kann – praktisch beim Wegspeichern von Urlaubsfotos. Aber es werden inzwischen vermehrt Dienste bzw. Anwendungen auf diese Weise zur Verfügung gestellt, wie z.B. Office 365. Je nach genutztem Cloud-Service bietet dies natürlich nicht nur Vorteile. An diesem Abend stellte unser Referent Rainer Harwardt den Nutzen und Gefahren der Cloud vor – so dass jeder selbst entscheiden kann, ob und wie er die „Cloud“ nutzen will.
Windows 10 Grundlagen
An diesem Abend setzte unser Referent Frommann bei den Computerfreunden Kehl seinen Vortrag über Windows 10 fort. Dabei wurden die Themen Datenschutz und Datensicherung vertieft. Außerdem wird der Umgang mit der Systemwiederherstellung und dem Wiederherstellungsdatenträger gezeigt, die bei schweren Fehlfunktionen Windows 10 wieder in einen betriebsfähigen Zustand versetzen können, und es gabt Tipps für ein effizientes Arbeiten mit Windows 10.
ElsterFormular
Am Anfang jedes Kalenderjahres will das Finanzamt eine Steuererklärung von uns. Das Finanzamt kommt uns ein Stück weit entgegen und bietet uns die kostenlose Steuererklärungssoftware ElsterFormular an. Wie man eine Steuererklärung mit Elster erstellt, das erklärte uns Frank Frommann..
Fritzbox Telefonie
Die Fritz!Box ist ein Router, der mit fast allen Telefon- und Internetanschlüssen zurechtkommt und an dem eine Vielzahl von Nebenstellengeräte angeschlossen werden können. Wie die Fritz!Box an einem VoIP Anschluss eingerichtet wird und wie analoge-, ISDN-, DECT-, VoIP-Telefone und Türsprechstellen konfiguriert werden, zeigte unser Referent Werner Bieser am Beispiel der Fritz!Box 7490. Die ganzen Einstellungen sollten auch für den Fall der Fälle gesichert werden. Natürlich wurde auch gezeigt, wie die Software der Fritz!Box aktuell gehalten wird.
WhatsApp und Skype
An diesem Abend stellten die Referenten Harwardt und Berger die vielen vertrauten Programme WhatsApp und Skype vor. Demzufolge erfuhren wir hier über beide Programme: Richtige Nutzung, Sicherheitsinformationen, Tipps und Tricks auch für Fortgeschrittenere.
Smart Home
Bei den Computerfreunden Kehl ging es um das Thema Smart Home. Zu Hause das Licht und die Rollladen bei Sonne Wind Regen und Dunkelheit steuern. Per Webcam von der Ferne ins eigene Haus schauen. Melden wenn jemand vor der Tür steht. Die Heizung hochfahren, wenn man sich dem Haus nähert, all das und mehr bietet Smart Home. An diesem Abend erfuhren Sie, von unserem Referenten Werner Bieser, welche Geräte Sie benötigen und wie das Ganze in der Praxis ausschaut.
Online Banking
Um Online- Banking und PayPal ging es bei den Computerfreunden Kehl. Schon vor mehr als 35 Jahren starteten die ersten Versuche mit Online-Banking. Trotzdem nutzt es bis heute nur rund jeder Zweite. Viele Anwender halten Online-Banking für unsicher und sie fühlen sich in ihrer Meinung durch häufige Presseberichte bestätigt. Die Computerfreunde Kehl nahmen sich dieses Themas an und der Referent Frank Frommann zeigte, mit welchen Maßnahmen und Verhaltensregeln sicheres Online-Banking praktiziert werden kann. Zudem gab es an diesen Abend die Vorstellung es Bezahldienstes PayPal , der nach Angaben der Computerfreunde Kehl zu den beliebtesten Online-Zahlungsmitteln in Deutschland gehört.
Excel Datenbank
Bei den Computerfreunden Kehl ging es um das Thema Excel-Datenbanken. Wer eine Adressliste oder die Schallplattensammlung verwalten möchte, benötigt eine Datenbank. Excel verfügt über grundlegende Datenbankfunktionen wie Filtern und Sortieren sowie verschiedene Auswertemöglichkeiten und kann daher auch zur Verwaltung größerer Datenmengen eingesetzt werden. Die Teilnehmer des Abends lernten, was sie beachten müssen, wenn sie eine kleine Datenbank in Excel anlegen, Daten sortieren und filtern, Zeichenfolgen suchen und ersetzen möchten und wie sie die Tabellen formatieren.
Viren u. Trojaner
Die Computerfreunden Kehl beschäftigten sich mit Viren und Trojanern. Unser Referent Klaus Blome erklärte was man beachten sollte um sich vor Viren und Trojanern zu schützen. Wenn es einmal passiert ist, stellt er Möglichkeiten vor um die Schädlinge wieder los zu werden.
Medien im Heimnetz
Moderne Fernsehgeräte haben ein Internetzugang, den man nicht nur zum Surfen oder YouTube Video ansehen nutzen kann. Der Fernseher lässt sich auch in das Heimnetz einbinden. Mit den richtigen Einstellungen können Bilder Musik u. Videos vom Pc, Laptop NAS oder Smartphone auf dem Fernseher wiedergeben werden. Mit UPnP (Universal Plug and Play) der herstellerübergreifenden Ansteuerung von Geräten und DLNA (Digital Living Network Alliance) lassen sich Medien im heimischen Netzwerk sehr einfach verteilen. Der Referent Werner Bieser erklärte, wie Sie diese Dateien für den Fernseher, Radio oder andere Geräte freigeben können.
Word Serienbriefe
Die Computerfreunde Kehl e.V. befassten sich mit dem Thema Serienbriefe. Hierbei zeigte unser Referent Rainer Harwardt uns, wie man die Serienbrieffunktion von MS Word nutzen kann. Geklärt wurde, wie man vorgehen muss, um einen Serienbrief zu erstellen, wie die Briefe erzeugt werden, indem man die vorbereiteten Adressen nutzt und die Briefe dann versendet. Hierfür kann man für den postalischen Weg dann die Empfängeradressen auf Briefumschläge drucken oder man nutzt den elektronischen Weg per E-Mail.
Weitere Themen waren
Windows 10
Free Office
Heimnetz mit WIN 10
Handys mit Windows
Betriebssytem Moviemaker
Spotify Musik Streamen
Windows wiederherstellen
Workshop Excel: Wenn-Funktionen
Internet am TV-Gerät
Bewußter Umgang mit dem Internet
XP unter Win 7/8 virtualisieren
Workshop Excel: Formeln
PDFs erstellen und kombinieren
Virenschutz
Workshop Word für leicht Fortgeschrittene
Photoshop Elements: Verwalten der Fotos
Verschlüsselung bei E-mails Windows 8.1
Navis: Updates und POIs
Toolabend
Navigation und Standortbestimmung
Excel Workshop für leicht Fortgeschrittene
Ebay: Kaufen und Verkaufen
Erstellen eines Photobuchs
Tipps und Tricks zu Internetbrowsern
Toolabend
Nutzung von Android Smartphones
Sicherheit im Internet
Premiere Elements 10
Workshop Mailprogramme-eine Auswahl
Digitalkameras-Tipps zum Kauf
Netzwerk und Mediacenter
Datenschutz privat
Workshop Photoshop Essentials
Homepage mit Net Objects Fusion
Workshop Word
Workshop Powerpoint
Lohnsteuer mit Elster
Was sollte ich wissen beim PC-Kauf?
Heimnetzwerke mit Windows 7
The Cloud, die Datenwolke
Der neue Personalausweis
smartTANplus
OpenOffice.org
Impress
Joomla! 1.6
Web 2.0
Facebook, Twitter, Blogs
Workshop Word 2010
Picasa Bildvearbeitung und -verwaltung
Ebay, verkaufen und Bilder einstellen
Workshop Photoshop Elements 9
Externe Speichermedien
Microsoft Office 2010
Sicherheit im Windowssystem
Thunderbird Mailprogramm
Bilder organisieren mit Photoshop Elements
Einführung in die Viedeobearbeitung Windows 7
Elster Steuersoftware
Fotobucherstellung
Dragon Naturally Speaking: Spracheingabe-Software
Günstige Software-Alternativen
Selbstbau eines PCs
Bildbearbeitung mit Photoshop Elements
Outlook 2007
One Note aus Office 2007
Brennprogramme
Rechtliche Aspekte des Internets
Grundlagen der Digitalfotografie
Windows Mail
Dateihandling und Datenträger – Bereinigung unter Windows
Ubuntu – Linux
Hardware installieren unter Vista
Einrichten eines DSL W-Lan Routers
Photoshop Elements Workshop
Geotagging
Windows Vista Teil 2
Erstellen einer Homepage mit Web To Date
Word für Anfänger
Bei Ebay verkaufen
Virtuelle PCs mit VMware
Tabellenkalkulation mit OpenOffice
Powerpoint Windows
MediaPlayer 11
Textverarbeitung mit OpenOffice
Dragon Naturally Speaking 9
Internet Explorer 7
Musikverwaltung mit iPod Nano
Suchmaschinen
Grundausstattung an PC-Software
Dokumentenvorlagen mit Word 2003
Vom digitalen Bild zur Präsentation
Paperport 10
Excel Grundlagen
PC optimal organisieren
W-Lan
IP-Telefonie mit Skype
Powerpoint
Outlook 2003
VHS-Cassetten auf DVD
Satellitenfernsehen mit dem PC
Photoshop Elements 3.0
Formulare mit Word erstellen
Word 2003 Serienbrieferstellung
W-Lan
DSL-Router einrichten
ICQ
Corel Draw 10.0
Ebay- eine Übersicht
Windows XP Rechteverwaltung
Treiber unter XP installieren
Homepage erstellen
Excel Diagramme
Excel Formeln und Funktionen
Routenplaner
Newsgroups
Corel Photo Paint 10
Suchmaschinen
Netmeeting
ISDN-Karte in den PC einbauen
Briefvorlagen in Word
Dreamweaver
CD-Brennen
Grundlagen des Internets Netzwerke
Computerviren
Audio CD brennen
PC-Direktverbindung